Der aktuelle Rahmen ist eine Herausforderung für deutsche Unternehmen. Neben dem Zollhammer aus den USA kommen weitere geopolitische Unwägbarkeiten dazu. Nicht ohne Auswirkung auf aktuelle Prognosen der Forschungsinstitute. So rechnet das ifo-Institut für 2025 mit einem sehr verhaltenen Wirtschaftswachstum von 0,2%. Gleiches erwartet das DIW. Die gemeinsame Sorge: Deutschland stützt sich zu sehr auf staatliche Investitionen, wie beispielsweise Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Allerdings kann das wiederum ein starker Impuls sein. Durch die Aufhebung der Schuldenbremse für Verteidigung können neue Chancen entstehen – nicht nur für die Verteidigungsindustrie. Auch in puncto Infrastruktur entstehen neue Opportunitäten.
Die US-Zölle könnten sich allerdings negativ auswirken. Oxford Economics hat jüngst ausgerechnet, dass ein Basiszoll von 35% auf US-Importe aus der EU das deutsche BIP jährlich um 0,9% senken könnten.
Allerdings sind folgende Sachen zu beachten. Erstens: Nicht jede Branche ist von der Trumpschen Zollpolitik betroffen. Hier eine kleine Übersicht von Bereichen, die eher immun sind:
Der aktuelle Rahmen ist eine Herausforderung für deutsche Unternehmen. Neben dem Zollhammer aus den USA kommen weitere geopolitische Unwägbarkeiten dazu. Nicht ohne Auswirkung auf aktuelle Prognosen der Forschungsinstitute. So rechnet das ifo-Institut für 2025 mit einem sehr verhaltenen Wirtschaftswachstum von 0,2%. Gleiches erwartet das DIW. Die gemeinsame Sorge: Deutschland stützt sich zu sehr auf staatliche Investitionen, wie beispielsweise Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Allerdings kann das wiederum ein starker Impuls sein. Durch die Aufhebung der Schuldenbremse für Verteidigung können neue Chancen entstehen – nicht nur für die Verteidigungsindustrie. Auch in puncto Infrastruktur entstehen neue Opportunitäten.
Die US-Zölle könnten sich allerdings negativ auswirken. Oxford Economics hat jüngst ausgerechnet, dass ein Basiszoll von 35% auf US-Importe aus der EU das deutsche BIP jährlich um 0,9% senken könnten.
Allerdings sind folgende Sachen zu beachten. Erstens: Nicht jede Branche ist von der Trumpschen Zollpolitik betroffen. Hier eine kleine Übersicht von Bereichen, die eher immun sind:

Zweitens: Wenn wir von deutschen Aktien sprechen, so müssen wir bedenken, dass gerade die großen DAX-Unternehmen einen überwiegenden Teil ihrer geschäftlichen Aktivitäten im Ausland haben. Nur rund 20% der Umsätze werden überhaupt in Deutschland erzielt. Die Frage, die sich bei der Fondsauswahl stellt, ist also, die nach dem richtigen Index bzw. der Fondsstrategie. Fokussiert man sich auf die großen Unternehmen oder eher auf die Kleineren? D hier gibt es derzeit sehr gute Opportunitäten.
Ein Fonds, den wir Ihnen heute vorstellen möchten ist der „Lupus alpha Smaller German Champions“ (ISIN: LU0129233093), der sich auf den deutschen Mittelstand fokussiert. Das Motto des Fondsmanagers Björn Glück: Auch in der aktuell schwierigen Marktsituation gibt es hervorragende, vielversprechende Unternehmen im deutschen Mittelstand. Entsprechend fokussiert er sich auf den SDAX und MDAX und setzt dabei einen sehr strengen Bottom Up-Ansatz um. Durch das aktive Stock Picking hat sich Glück auf 75 Unternehmen fokussiert. Der Erfolg gibt ihm Recht: Björn Glück gehrt zu den erfolgreichsten Managern im deutschen Aktienbereich. Im Portfolio befinden sich beispielsweise Unternehmen wie Sixt, Talanx oder Bilfinger. Alles Unternehmen, die überdurchschnittliche Wachstumschancen aufweisen.
Wir haben den Fondsmanager Björn Glück gefragt, wo er aktuell Chancen sieht. Das volle Interview sehen Sie hier: Interview B Glück S Perovic
Zum Thema Aktien Deutschland haben wir auch ein Webinar gemacht, welches Sie hier abrufen können:
Haben Sie Fragen dazu? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung!
Ihr
Sasa Perovic
Sasa Perovic
Sasa Perovic ist Ansprechpartner für das Investment Research sowie für unsere Produktpartner.
Er steht Vermittlern bei Fragen zu Kapitalmärkten, Investmentfonds, Portfoliostrukturierungen uvm. zur Verfügung und ist für einen Großteil der Publikationen im Research Bereich zuständig. Hier kommt ihm seine mehrjährige Erfahrung zu Gute, die er auch seit einigen Jahren für die Erstellung eigener Publikationen in diesem Sektor nutzen konnte.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden
E-Mail: Sasa.Perovic@bfv-ag.de
Tel.: 06171 9150 – 523