Volatilitätsstrategien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Aber sind solche Strategien sinnvoll? Ich sage ja. Natürlich mit Einschränkungen. Denn es kommt auf die Marktphase an. Und zu beachten ist auch, welche zugrunde liegenden Indizes abgebildet werden und wie die jeweilige Strategie funktioniert. Ein großer Vorteil der Volatilitätsstrategien liegt in der geringen Korrelation zu den Aktienmärkten. Mittel- bis langfristig zumindest, denn kurzfristig können je nach Strategien durchaus Verluste entstehen.

Aktuell zeigt der Volatilitätsindex Höchststände. Ist jetzt also die Zeit gekommen, Volatilitätsstrategien ins Portfolio einzubauen? Das Fondsportal FUNDVIEW  hat dazu neun Volatilitätsmanager befragt (Link: https://shorturl.at/bHhtT). Sie gehen auf die aktuelle Situation ein, geben spannende Einblicke in ihre Portfolios und erklären, wie sie derzeit gieren.

Darunter sind Häuser wie Alturis (dieser Fonds befindet sich bei uns auf der Empfehlungsliste), Feri oder LupusAlpha.

Übrigens: Wir machen im Mai ein Webinar zu diesem Thema. Nähere Informationen folgen!

Ihr

Sasa Perovic